Achtung: Zur Zeit sind keine Workshops geplant. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:
mitmachen@democraticarts.de oder Tel: 089-23713225
9./10., 17./18. und 20./21. Januar 2012
Demokratie auf Super8 mit SchlaU Schule München,
Dieser mehrtägige Film-Workshop wurde durchgeführt in Kooperation mit der SchlaU Schule München. In der SchlaU Schule haben junge unbegleitete Flüchtlinge die Möglichkeit deutsch zu lernen, den Hauptschulabschluss zu machen und Schlüsselqualifikationen zu lernen. In dem Film Workshop konnten sie ihre Sicht auf Demokratie darstellen.
Im Sinne einer demokratischen Bildungsidee, sollten die Gruppen in den Workshops möglichst altersgemischt und unterschiedliche Menschen verschiedenster Herkunft zusammenführen.
An 4 Nachmittagen und einem Wochenende im Januar gab es also die Möglichkeit, unter professioneller Anleitung einen Film über Demokratie mit einer Super8-Kamera zu drehen.
6.-8. Januar 2012 in Würzburg
Demokratie auf Super8 mit der LandesschülerInnenvereinigung Bayern (LSV Bayern)
Dieser mehrtägige Workshop richtete sich an alle Schülerinnen und Schüler aus Bayern und beinhaltete den künstlerischen Umgang mit Super-8-Film.
Bildnerische Techniken wie Schattenspiel, Kratztechnik, Projektion und Techniken der Improvisation und des Geschichten-Erzählens wurden vorgestellt. Anschliessend konnten die Schüler in der Umsetzung mit künstlerischen und szenischen Mitteln experimentieren.
Ziel war es, abstrakte Begriffe wie Freiheit, Verantwortung oder Partizipation in die eigene Sprache zu übersetzen und in Eigenregie einen Super8 Film über Demokratie zu drehen. Die Ergebnisse der Teilnehmer werden zusammen mit allen Beiträgen im Rahmen einer Wanderausstellung gezeigt.
Ausgewählte S8-Filme werden in den Dokumentarfilm mit dem Arbeitstitel „Doing Nothing All Day – Schule machen“ aufgenommen. Inhaltlich kann dieser partizipatorisch angelegte Dokumentarfilm auf die Sicht der SchülerInnenvertreter nicht verzichten und so freuen wir uns sehr über Kooperation mit der LSV Bayern und danken an dieser Stelle für ihre Mitarbeit.
Vergangene Workshops
3., 16., 17. und 18. Dezember 2011 in Leipzig
Demokratie auf Super8 mit Initiative Bildung in Zukunft e.V. in Leipzig
Dieser mehrtägige Film-Workshop richtet sich an Kinder, Jugendliche und Multiplikatoren aus Bürgerinitiativen, Vereinen und Netzwerken:an 4 Tagen im Dezember gibt es die Möglichkeit, unter professioneller Anleitung einen Film über Demokratie mit einer Super-8-Kamera zu drehen.
5., 6., 9. und 10. Dezember 2011 in München
Demokratie auf Super8 in Kooperation mit dem Kreisjugendring – Zeugnerhof und DOK.education:
Der Film-Workshop für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 18 Jahren gibt es die Möglichkeit, unter professioneller Anleitung einen Film über Demokratie mit einer Super-8-Kamera zu drehen.
Ein Informationsabend fand dazu im Kinder- und Jugendtreff Zeugnerhof statt (Josephsburgstr. 10, U2 Josephsburg) statt.
Kontakt:
Kinder- und Jugendtreff Zeugnerhof
Birgit Stieler, Tel. 431 36 42, b.stieler@kjr-m.de
7.-9. Oktober 2011
Demokratie auf Super8 in der Rathausgalerie München im Rahmen der Ausstellung kunstwerkStadt
Freitag 7. Oktober 15 -19 Uhr Einführung
Samstag und Sonntag 8. + 9. Oktober 11-19 Uhr Planung und Dreharbeiten
Ein Film-Workshop für Kinder, Jugendliche und Erwachsene von und mit:
Margarete Hentze – Aktion, Performance, Bildhauerei, Film
Christiane Huber – Schauspiel, Improvisationstheater, Coaching, Film
Sanne Kurz – Filmemacherin
Wir untersuchen mit künstlerischen Mitteln, wo und wie sich Demokratie im Öffentlichen Raum zeigt und entwickeln kleine Filme auf Super-8-Film.
Demokratische Handlungsprinzipien werden durch Improvisation, Interaktion und Intervention aufgespührt und sichtbar gemacht.
Wo zeigt sich beispielsweise Individualität und Vielfalt innerhalb der öffentlichen Gesellschaft? Wie weit kann die persönliche Freiheit im öffentlichen Raum gehen und wo wird sie eingeschränkt? Wie lassen sich Einzelideen in Teamwork umsetzen? …
Intervention und Interaktion als partizipativer Prozess zur Bildung öffentlicher Meinung passiert in einer Demokratie nicht nur im Privaten, sondern auch und gerade im Öffentlichen Raum. Durch die determinierende und zugleich ausgangsoffene Arbeit mit Super-8-Film in Konfrontation und Kollaboration mit der Öffentlichkeit und dem Öffentlichen Raum werden die Grenzen ausgelotet. Ziel ist es im künstlerischen Prozeß individuelle Sichtweisen auf Super-8-Film zu fixieren. Die Beiträge werden in einer thematischen Wanderausstellung gezeigt, einige werden in den Dokumentarfilm „Doing Nothing All Day – Schule machen“ aufgenommen.
Vorführzeiten für den Super8-Loop
in der Rathausgalerie München, Eingang Marienhof
Öffnungszeiten der Ausstellung kunstwerkStadt 10-19 Uhr
DO 6. Okt 18:30-19:00 Uhr mit Christiane Huber
FR 7. Okt 10:30-11:00 Uhr mit Margarete Hentze
FR, SA, SO jeweils 1/2 h vor Workshopbeginn mit Margarete Hentze & Christiane Huber
MO 10. Okt 17:00-17:30 Uhr mit Christiane Huber
MI 12. Okt 18:30-19:00 Uhr mit Barbara Koch
DO 13. Okt 10:30-11:00 Uhr mit Christiane Huber
15:30-16:00 Uhr mit Margarete Hentze & Christiane Huber
FR 14. Okt 10:30-11:00 Uhr mit Christiane Huber
und auf Anfrage.
Anmeldung und Fragen an: super8demokratie@googlemail.com oder Tel. 089 – 237 13 225
12.-13. Juni 2011
Demokratie auf Super8 mit der LandesschülerInnenvereinigung Bayern (LSV Bayern)
Dieser mehrtägige Workshop, an dessen Konzeption die LSV Bayern mitwirkte, gibt eine Einführung in einen künstlerischen Umgang mit Super-8-Film.
Bildnerische Techniken wie Schattenspiel, Kratztechnik, Projektion und Techniken der Improvisation und des Geschichten-Erzählens werden vorgestellt. Anschliessend können die Schüler in der Umsetzung mit künstlerischen und szenischen Mitteln experimentieren.
Ziel ist es, abstrakte Begriffe wie Freiheit, Verantwortung oder Partizipation in die eigene Sprache zu übersetzen und in Eigenregie einen Super8 Film über Demokratie zu drehen. Die Ergebnisse der Teilnehmer werden zusammen mit allen Beiträgen im Rahmen einer Wanderausstellung gezeigt.
Ausgewählte S8-Filme werden in den Dokumentarfilm mit dem Arbeitstitel „Doing Nothing All Day – Schule machen“. Inhaltlich kann dieser partizipatorisch angelegte Dokumentarfilm auf die Sicht der SchülerInnenvertreter nicht verzichten und so freuen wir uns sehr über Kooperation mit der LSV Bayern und danken an dieser Stelle für ihre Mitarbeit.
13. Mai 2011
Künstlereinführung DEMOKRATIE AUF SUPER 8
Es gab eine kleine Einführung in das Gesamtprojekt und den Stand der Dinge.
Unsere Kamerafrau Sanne Kurz hat an diesem Abend technische Fragen zur Super-8-Technik beantwortet.
Wer am 13.5. keine Zeit hat und trotzdem mitmachen will, schreibt uns kurz zurück.
Wir finden einen Ersatztermin für eine technische Einführung für alle, die sie brauchen.
Anmeldung und Fragen an: super8demokratie@googlemail.com
oder Tel. 089 – 237 13 225
7. Mai 2011
Demokratie auf Super8 an der Akademie der Bildenden Künste München
In diesem Workshop hatten die Teilnehmer die Möglichkeit eine Einführung in künstlerische Herangehensweisen an das Medium Super-8-Film zu bekommen und mit szenischer und künstlerischer Umsetzung zu experimentieren.
Bildnerische Techniken wie Schattenspiel, Kratztechnik, Projektion, Techniken der Improvisation und des Geschichten-Erzählens werden vorgestellt.
Ziel ist es, abstrakte Begriffe wie Freiheit, Verantwortung oder Partizipation in die eigene Sprache zu übersetzen und im Idealfall im Anschluss an den Workshop in Eigenregie einen Super8 Film zum Thema Demokratie zu drehen. Im Rahmen des Demokratie auf Super8 Projekts werden die Beiträge zu einer Filminstallation zusammengesetzt, die 2012 beim DOK.fest München gezeigt wird. Ausgewählte Filme können Teil ihres Dokumentarfilmprojekts „Doing Nothing All Day – Schule machen“ zum Thema Demokratie in der Bildung werden.
Ort: AdBK Hauptgebäude, Salong
Eintritt frei, Spenden sind willkommen
DOK.education Leporello als pdf zum Download
Die individuelle Wahrnehmung der Gesellschaftsstruktur ist von persönlichen Erfahrungen geprägt.So werden Prinzipien demokratischen Handelns, wie Selbstbestimmung, Gleichheit, Individualität, Gemeinschaft,Freiheit, Verantwortung oder Gerechtigkeit verschieden interpretiert.Diese unterschiedliche Sichtweisen werden in diesem Projekt filmisch umgesetzt. Dabei werden gerade altersspezifische Besonderheiten, lebenslanges Lernen und ein generationsübergreifender Erfahrungsaustausch in den Fokus gestellt… mehr
Unsere Kooperationspartner sind:… mehr